Abgeschlossene Forschungsprojekte
Prof. Dr. Stephan Ellinger, Universität Würzburg
„Unterrichtsprozesse in der Förderschule: Sprache und Interaktionsmuster im Schulvergleich"
Empirisch-qualitative Unterrichtsforschung auf der Grundlage der grounded theory. Feldphase (Förderschulen, Gymnasien, Realschulen und Hauptschulen, Würzburg Stadt)
Laufzeit: 2002 - 2007.
Veröffentlichungen:
- Ellinger, S (2007): Kulturabhängige Verhaltensstörungen in der Schule? Empirische Befunde und begriffliche Diskurse. In: Rumpler, F./Wachtel, P. (Hg.): Erziehung und Unterricht – Visionen und Wirklichkeiten. Würzburg, 248-261.
- Ellinger, S. (2006): Zur Bedeutung von Scham- und Schuldkultur bei Migrationshintergrund in der Schule. Ergebnisse einer empirischen Studie nach der Grounded Theory. In: Sonderpädagogische Förderung, 4, 61-85.
- Ellinger, S. (2003): Grounded Theory als methodischer Zugang für Werteforschung in der Lernbehindertenschule. In: Vernooij, M.A./Wittrock, M. (Hg.): Beziehung (-s) Gestalten. Oldenburg 2003, 95-116.
"Kulturspezifische Erkrankungen und Kommunikationsstruktur in Schweden und Deutschland"
Hermeneutisch-statistisch-qualitative Studie in Zusammenarbeit mit Andreas Leschinger, Chefarzt Sjukhuset i Falköping, Division Psykiatri (Psychiatrische Landesklinik), Schweden.
Laufzeit: 2004 - 2006.
Veröffentlichung:
- Ellinger, S./Leschinger (2008): Kultur und psychische Erkrankungen in Schweden: Zur Bedeutung der Homogenisierung für die Anerkennungsproblematik. In: psychosozial 112, 129-141.
„Flexible Schuleingangsphase für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf“
Effektivitätsstudie zur Diagnose- und Förderklasse in Bayern (gemeinsam mit Katja Koch). Erhebung der Jahrgänge zwischen 1987/88 und 2004/05 in Würzburg (n = 665). Neben den quantitativen Daten wurde der 2004/05 rückgeschulte Jahrgang qualitativ analysiert.
Veröffentlichung:
- Ellinger, S./Koch, K. (2007): Flexible Schuleingangsphase für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf: Eine kritische Bilanz zur Effektivität von Diagnose- und Förderklassen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 3, 82-90.
„Integrative Beschulung in Schweden“
Qualitative Studie (gemeinsam mit Claudia Engelhardt): 278 Stunden Unterrichtsbeobachtung an fünf schwedischen Schulen und in 20 unterschiedlichen Klassen der Jahrgangsstufen 0 bis 8. Weitere Informationen stammen aus 33 längeren (> 1 Std.) Einzelgesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern sowie Betreuerinnen und Betreuern.
Laufzeit: Januar 2003 - Oktober 2004.
Veröffentlichungen:
- Ellinger, S./Engelhardt, C. (2006): Integration durch Differenzierung: Konzept und Praxis der schwedischen Einheitsschule. In: Die Deutsche Schule 1, 77-89.
- Engelhardt, C./Ellinger, S. (2006): Schweden – das gelobte Land der Integration? Eine kritische Würdigung der „En skola för alla“. In: Sonderpädagogik in Bayern 2, 2-12.
"Diagnose- und Förderklasse im Rahmen einer Ganztagsschule"
Empirisch-Qualitativer Schulversuch zur Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule für Erziehungshilfe.
Laufzeit: September 1999 - Juli 2004.
Veröffentlichungen:
- Ellinger, S. (2002): Lösungsorientierte Elternarbeit in der Ganztagsschule: Formen und Effekte kompetenzstärkender Erziehungsbegleitung im Rahmen einer innovativen Betreuungsform. In: Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfH) 12, 486-493.
- Ellinger, S. (2002): Heterogenität in Jugendhilfe-Kollegien: Zur Bedeutung milieuspezifischer Plausibilitätsstrukturen für professionelle Erziehungsarbeit. In: unsere jugend 3, 127-137.
- Ellinger, S. (2002): Risikokinder in der Ganztagsschule: Modellversuch zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule für Erziehungshilfe. Zwischenergebnisse. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 3, 173-184.
- Ellinger, S. (2000): Diagnose- und Förderklassen im Rahmen einer Ganztagsschule: Konzeptskizze zur Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule für Erziehungshilfe. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 3, 380-385.
"Optimierung des Schriftspracherwerbsprozesses aus didaktischer und soziologischer Perspektive"
Empirisch-quantitative Untersuchung an 250 Erst- und Zweitklässlern (gemeinsam mit Katja Koch, Erwin Breitenbach und Andreas Elbert).
Laufzeit: September 2002 - Juli 2004.
Veröffentlichungen:
- Ellinger, S./Koch, K. (2006b): Soziale Bedingungen des elementaren Schriftspracherwerbs. In: Hofmann, B./Sasse, A. (Hg.): Soziale Benachteiligung und Schriftspracherwerb: Ist die kompensatorische Erziehung heute wieder aktuell? Berlin, 212-217.
- Ellinger, S./Koch, K. (2005): Der Einfluss des familiären Lebensstils auf Schulerfolg in der Grundschule. In: Heilpädagogische Forschung XXXI, 2, 59-67.
- Ellinger, S./Koch, K. (2004): Optimierung des Schriftspracherwerbsprozesses: Zur Bedeutung sozialer Kontextmerkmale unter besonderer Berücksichtigung des Vorleseverhaltens der Eltern. Eine Projektskizze. In: Sasse, A./Vitkova, M./Störmer, N. (Hg.): Integrations- und Sonderpädagogik in Europa. Bad Heilbrunn, 280-295.
- Ellinger, S./Koch, K. (2004): Häusliches Vorleseverhalten und Schulerfolg in der Grundschule. In: Heilpädagogische Forschung XXX, 3, 125-132.
"Einstellung gegenüber Kindern mit geistiger Behinderung"
Standardisierte Befragung von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen (n = 780) und (Regel-)Grundschuleltern (n = 250), gemeinsam mit Katja Koch. Empirische Anschlussuntersuchung an von Bracken (1976).
Laufzeit: 2003
Veröffentlichung:
- Ellinger, S./Koch, K. (2006): Einstellung gegenüber geistig behinderten Kindern 1974 und 2003. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 3, 225-238.
"Arbeitszufriedenheit unter Mitarbeitern in Jugendhilfewerken"
Bundesweite Untersuchung.
Laufzeit: 1998 – 2001
Veröffentlichungen:
- Ellinger, S. (2007): Einflussfaktoren auf die Arbeitszufriedenheit in Jugendhilfewerken. In: Der Pädagogische Blick 4, 196-215.
- Ellinger, S. (2002): Arbeitszufriedenheit in Jugendhilfewerken: Plausibilitätsstrukturen als wesentlicher Einflussfaktor. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Ellinger, S. (2001): Positive und negative Aspekte der beruflichen Mitarbeit in Jugendhilfewerken. Ergebnisse einer offenen Umfrage unter pädagogischem und psychologischem Fachpersonal. In: Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe (AFET)
- Mitglieder-Rundbrief 3, 31-37.
- Ellinger, S. (1999): Plausibilitätsstrukturen als Bedingungsfaktor für wertorientierte Erziehung in der Schule zur individuellen Lernförderung. Ein soziologischer Beitrag. In: Behindertenpädagogik in Bayern 2, 114-121.
- Ellinger, S. (1999): Das Erziehungsbüro - Baustein prospektiver Organisationsentwicklung in Jugendhilfewerken. In: Arbeitsgemeinschaft für Erziehungshilfe (AFET) Mitglieder-Rundbrief 3, 4-13.